„Zwei Inseln, ein Meer“ – Die Fotos

Für das Cover meines Buches „Zwei Inseln, ein Meer“ ist durch die Fotografin Juliane ‚Linse‘ Befeld [Linsensüppchen 54] eine wunderschöne Fotoreihe entstanden. Einige Bilder habe ich für das Marketing genutzt und möchte sie euch hier nun zusammen zeigen. Mehr Infos zu dem Buch und dem Fotoprojekt findet ihr am Ende des Beitrages.

   Ich sende euch Liebe und eine dicke Umarmung. Habt Sonne im Herzen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Den Kurzroman „Zwei Inseln, ein Meer“ habe ich im Herbst 2020 veröffentlicht. Es ist mein erstes Buch, welches ich alleine im Selfpublishing herausgebracht habe. Als es um das Cover ging, habe ich sofort an Juli als Fotografin gedacht. Ich kenne ihre Arbeiten schon seit vielen Jahren und sie berühren mich immer auf besondere Weise. Ich bin ihr sehr dankbar für diese Fotos, denn sie bilden für mich eine Brücke von meinem Text hin zu euch.

Mehr Fotos der Reihe gibt es auf Julis Instagram-Account.

In meiner neuen Blog-Serie „1 Buch 5 Fakten“ erfahrt ihr noch weitere Details zu „Zwei Inseln, ein Meer“.

Mir fiel es sehr schwer, mich für ein Cover-Bild zu entscheiden. Hättet ihr ein anderes gewählt? Habt ihr ein Lieblingsfoto aus der Reihe? Schreibt mir, ich freue mich auf eure Meinung dazu (inaspostkasten@ina-steg.de).

 

Fotos von: Juliane LINSE Befeld | Linsensüppchen 54 (die Fotos unterliegen dem Urheberrecht)

1 Buch – 5 Fakten: „Zwei Inseln, ein Meer“ (Teil 2)

Heute folgt der 2. Teil der Reihe 1 Buch – 5 Fakten zu „Zwei Inseln, ein Meer“. Viel Spaß.

 ~Den ersten Teil findet ihr hier~


 

Fakt Nr. 6:

In das Buch ist eines meiner liebsten Gedichte von Paul Celan eingeflossen: Zwiegestalt (aus: Paul Celan, Die Gedichte, hrsg. v. Barbara Wiedemann, 2018, mit Genehmigung des Suhrkamp Verlages Berlin). Ich finde es schön, Worte festhalten zu können, die mir gut tun und mich inspirieren. Ich glaube, nur, wenn andere ebenfalls das Schöne in ihrem Leben weitergeben und davon erzählen, können wir stets Ungewöhnliches und Neues entdecken.

Fakt Nr. 7:

Eine Szene entsteht bei mir oft nach dem gleichen Schema: Ich stelle mir einen Dialog der Hauptfiguren mit einem bestimmten Gefühl vor und schreibe ein paar Sätze davon auf. Hier zum Beispiel reden sie über Nähe und wie sie sich miteinander fühlen:

»Du bist gerne hier bei mir in meinem Arm, oder?

»Ja.«

»Du könntest bleiben.«

Diese Situation passt meistens noch gar nicht in die Abfolge der Geschichte, aber ich habe sie schon mal festgehalten und weiß, dass sie irgendwann zu dieser Vertrautheit gelangen werden, dann lese ich mir die Sätze wieder durch und der restliche Dialog und das Drumherum entwickeln sich beim Schreiben. Diese Sätze sind gar nicht in der Geschichte gelandet, sie waren für mich aber sehr wichtig.

Fakt Nr. 8:

Jedes Projekt hat ein Dokument mit dem Titel ‚Informationen‘, dort sammle ich alles, was ich bei meinen Recherchen finde und was für die Entwicklung der Geschichte noch interessant sein könnte. Für ‚Zwei Inseln, ein Meer‘ gab es drei Links:

  • U-Bahn-Fahrplan München
  • Kleiner Rosengarten
  • Rose ‚Easy Going‘

Fakt Nr. 9:

Aufgrund der unterschiedlichen Lebenssituationen in denen ich bei jedem Projekt stecke, entstehen die Geschichten zu den verschiedensten Uhrzeiten und an den unterschiedlichsten Wochentagen. Diese schrieb ich oft sonntags, da ich damals noch Vollzeit gearbeitet habe.

Fakt Nr. 10:

Für das Buch habe ich meine erste, eigene Werbeanzeige in der ‚L-Mag‘ geschaltet. Das war sehr aufregend. Ihr könnt sie dort noch in der aktuellen sowie in der nächsten Ausgabe (Mai/Juni sowie Juli/August) entdecken.

Da nach meinem letzten Beitrag gefragt wurde, was ein „Souflierblatt“ für die Figurenentwicklung ist, werde ich demnächst dazu einen Beitrag schreiben. Mit der Reihe „1 Buch – 5 Fakten“ mache ich ebenfalls weiter. Wenn ihr Fragen zu meinen Büchern habt, schreibt mir gerne: inaspostkasten@ina-steg.de. Ich freue mich immer über Post von euch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Buch gibt es unter der ISBN 9783752627244 im Buchhandel, z.B. bei Thalia

oder direkt im Shop von Book On Demand.

Foto von: Juliane LINSE Befeld | Linsensüppchen 54 (dieses Foto unterliegt dem Urheberrecht)

Ein Gespräch mit Stephan Waldscheidt

„Mir macht es Spaß, mein Wissen weiterzugeben“

Waldscheidt_Klüger publizieren_Cover

 

Stephan Waldscheidt ist Autor zahlreicher Kurzgeschichten und Fachartikel. Im letzten Jahr erschien sein zweiter Roman „Insein für Outsider“, zudem veröffentlicht er regelmäßig Schreibratgeber und berät Autoren beim Schreiben und Publizieren.

Auf seinem Blog gibt er stetig neue Ratschläge mit anschaulichen und überraschenden Beispielen für Autoren: rund um das Leben als Autor, das Schreiben, kreativ sein und zu vielen weiteren Themen.

 

 

 

Herr Waldscheidt, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für das Interview nehmen. Sie veröffentlichen unter anderem Romane und Schreibratgeber. Was war das für ein Text, den Sie als erstes von sich veröffentlicht sehen wollten und wie ist er entstanden?

Ein Fantasy-Roman, damals noch ganz klassische High-Fantasy. Entstanden ist er, physisch, auf meiner ersten Schreibmaschine, ein komplett mechanisches Gerät und gebraucht für zwei D-Mark gekauft. Der Roman war, aus heutiger Sicht, nicht mal so viel wert.

Was war der Auslöser dafür, dass Sie Tipps an andere Autoren weitergeben wollten?

Ich habe selbst sehr viel von und aus guten Schreibratgebern gelernt. Auf vieles davon wäre ich durch die reine Lektüre von Romanen nie gekommen. In Deutschland gab und gibt es kaum (um nicht „keine“ zu schreiben) gute Ratgeber, wenn es um spezielle Themen beim Schreiben geht, sagen wir, Plotten oder Charakterentwicklung.
Mit der Zeit habe ich gemerkt, dass ich beim Lesen von Romanen oder beim Anschauen von Filmen häufig die Kniffe des Autors bemerke: Wie hat er oder sie ein bestimmtes erzählerisches oder dramaturgisches Problem gelöst? Darüber habe ich dann geschrieben, das Beispiel konnte ich somit auch gleich mitliefern.
Mir hat das Schreiben dieser Tipps Spaß gemacht. Ich habe selbst vermutlich am meisten dabei gelernt. Mir macht es Spaß, mein Wissen weiterzugeben. Vor allem aber will ich bessere Romane von deutschen Autoren lesen. Ich wünsche mir eine pragmatischere Herangehensweise unserer Autoren ans Schreiben, eine Professionalisierung und schlicht: besseres Handwerk. Wenn ich dazu einen noch so kleinen Teil beitragen kann, wunderbar.
Ach ja, außerdem hatte ich natürlich gehofft, wahnsinnig viel Geld mit den Schreibratgebern zu verdienen, die dann später entstanden sind. Kurioserweise ist der Geldregen bislang ausgeblieben.

Was motiviert Sie bis heute, es weiterhin zu tun?

Es ist ein bisschen dieses Gefühl: „He, ich hab da was Tolles entdeckt, einen sagenhaften Trick, wie dieser Bestsellerautor jenen Protagonisten einführt. Das muss ich dir einfach zeigen. Pass auf …“
Natürlich freue ich mich auch über Dankes-Mails von begeisterten Lesern. Sind gar nicht mal so selten.
Ach ja, und die einfach nicht totzukriegende Hoffnung auf den Geldregen.

Wie schätzen Sie ab, dass Ihre ausgewählten Ratschläge hilfreich sein könnten?

Sie helfen mir. Ich finde sie schlüssig und nachvollziehbar. Andere Autoren kämpfen wahrscheinlich mit den gleichen Problemen, wenn sie bessere Romane schreiben wollen. Denke ich. Also erzähle ich ihnen davon.
Und ich sehe in meinen Gutachten (Exposé, Anschreiben, Leseprobe), mit welchen Problemen Autoren besonders häufig kämpfen. Die adressiere ich dann auch, aktuell in meinen Artikeln auf selfpublisherbibel.de.

In Ihren Blogbeiträgen und Schreibratgebern sind detaillierte Beispiele aus Büchern und Filmen zu finden. Verraten Sie mir etwas über Ihre Arbeitsweise. Haben Sie erst ein Thema und suchen dann bewusst nach Beispielen?

So habe ich tatsächlich die ersten Artikel geschrieben. Furchtbare Methode. Sie ist auch schuld daran, dass viele Sachartikel zu trocken sind oder die Beispiele mies oder an den Haaren herbeifabuliert.
Wer so arbeitet, sucht entweder wesentlich länger nach einem Beispiel, als das Schreiben des Artikels dauert. Oder er erfindet Beispiele. Letzteres mache ich nur dann, wenn es sich anbietet oder ich ewas sehr Spezifisches brauche.
Von konkreten Fällen auszugehen, ist auch deshalb sinnvoller, weil es die Methode, die ich beschreibe, in der Praxis zeigt: Da hat tatsächlich ein echter Bestsellerautor oder ein Filmemacher diese Methode erfolgreich angewandt.

Können Sie Bücher noch genießen, oder fängt Ihr Kopf automatisch an den Text zu analysieren?

Ja und ja.

Wie ist Ihr Schreiballtag organisiert? Arbeiten Sie parallel an verschiedenen Texten?

Er ist organisiert. Ins Detail will ich hier nicht gehen. Ich arbeite immer parallel an vielen verschiedenen Texten. Was für die meisten Autoren der Normalfall ist. Da muss ein Text für die Federwelt überarbeitet werden, dort muss noch schnell ein neuer Artikel für die Selfpublisher-Bibel her, während ich an einem Roman schreibe und noch eine Kurzgeschichte für eine Anthologie Korrektur lese. Beim Schreiben eines Romans versuche ich mich inzwischen auf immer nur einen zur Zeit zu konzentrieren. Das geht dann nicht mehr, wenn man mit seinem Agenten oder einem Lektor an einem anderen Roman arbeitet, der eine Deadline hat.

Wie halten Sie Ihre Ideen fest?

Meistens ganz klassisch auf Papier.

Gibt es Texte, die Sie nur für sich schreiben, zum Beispiel zum üben oder aus Freude an der Textform?

Für das reine Üben habe ich keine Zeit. Außerdem sollte jeder Autor irgendwann den Zeitpunkt erreicht haben, wo er vom Üben zum Machen übergeht. Ich trainiere meine Schreibmuskeln, wann immer ich schreibe. Meine liebste Textform ist der Roman, und daran arbeite ich auch meisten.
Früher habe ich mal Gedichte allein für mich geschrieben, und ab und an denke ich mal daran, die vielen hundert, die über die Jahre entstanden sind, zu publizieren. Dann aber frage ich mich: Wozu den Aufwand? Und für wen?
Ach ja, notgedrungen schreibe ich die Texte für mich, die niemand publizieren will.

Haben Sie einen Lieblingssatz, den Sie besonders mögen, von sich oder aus fremder Feder?

Die letzten Sätze von John Irvings „The Hotel New Hampshire“:
„You’ve got to get obsessed and stay obsessed. You have to keep passing the open windows.“

Was möchten Sie anderen Autoren mit auf den Weg geben?

„You’ve got to get obsessed and stay obsessed. You have to keep passing the open windows.“

Ein Gespräch mit Anna Thur

„Man hat seinen Schreibstil gefunden, wenn man sich in seinem Text zu Hause fühlt“

Ein Gespräch mit Anna Thur

email.read.php_groß

         Die Journalistin Anna Thur veröffentlicht seit über drei Jahren Erlebnisberichte und Kurzromane. In ihren Geschichtsbänden „Liebe“, „Leben“ und „AugenBlicke“ (siehe Bild) erzählt sie von Begegnungen und Erlebnissen verschiedenster Menschen und bietet dabei Einblicke in facettenreiche Charaktere. Detailreich schildert sie Alltagssituationen und lässt die Leserinnen und Leser so an aufregenden, traurigen und spannenden Momenten teilhaben.

    Auf ihrem Blog finden sich Beiträge über Ereignisse, die sie motivieren oder beeindrucken, ebenso über Bücher, Filme und kreative Menschen. Auf Twitter kann man nachlesen, was sie gerade bewegt (oder auch nervt).

 

 

 

Stell dich doch mal vor, wer bist du, was machst du? Wo findet man dich im Netz? Was gibt es auf deiner Internetseite und deinem Blog zu entdecken?

Erst einmal herzlichen Dank für die Einladung zum Interview. Deine Fragen gefallen mir sehr und Deine Arbeit auch. Dabei haben wir uns ja kennengelernt. Erst auf Twitter und dann beim Schreiben. Also: Ich bin, wie Du geschrieben hast, Journalistin, aber auch Bloggerin und Autorin, halte Twitter für coole moderne Kurzprosa und manchmal auch Rotzprosa – Und da misch ich gerne mit, genauso wie bei tumblr. Ansonsten schreibe ich neben meinem ,Brotschreiben‘ Kurzromane, habe inzwischen drei Bände davon im Selfpublishing veröffentlicht. In meinem Blog geht es um die Dinge, die mich inspirieren: Bücher, Draußen lesen, Charaktere – sei es aus Geschichten oder aus dem wahren Leben.

Seit wann schreibst du?

Puh. So genau kann ich das nicht sagen. In der Grundschule habe ich einen Preis für eine Kurzgeschichte gewonnen. Bis vor ein paar Jahren habe ich immer Tagebuch geschrieben. Damit angefangen habe ich schon sehr früh. Dann gab es noch ein Theaterstück beim Abi und ich hab die Schülerzeitung gemacht. Ich bin dann erst mal zum Journalismus und der PR. Gefühlt schreibe ich erst seit drei Jahren so RICHTIG Prosa.

Warum liebst du es, zu schreiben?

Mein Kopf ist voll mit bunten Bildern und Geschichten. Das war schon immer so und das Schreiben ist eine der wenigen Möglichkeiten, das beruflich rauszulassen.

Seit wann hast du deinen Blog und wie kam es dazu, dass du damit angefangen hast?

Meinen Blog habe ich im Frühjahr 2014 installiert, dann aber sehr unregelmäßig gepostet. Erst im Dezember 2014 habe ich so richtig angefangen zu bloggen. Am Anfang war einfach nur die Idee da, mit dieser Möglichkeit zu veröffentlichen zu spielen. Ich dachte von Anfang an auch daran, dort ein paar Sachen einzustellen, die ich nicht einfach nur so bei Facebook, Twitter oder Tumblr ‚reinhauen‘ will. Ein paar Arbeiten brauchen einfach einen anderen Rahmen. Doch bei mir hat sich kein automatisches „ich poste dann mal was“ eingestellt. Ich brauch da schon eher einen Plan, einen Rahmen, den ich mir selbst gebe. Sonst geht das im Arbeitsalltag unter. Ich wollte das aber nicht halbherzig betreiben und hab es deshalb Ende 2014 ausgebaut, einfach auch, weil es eine schöne Kommunikationsform mit Lesern, Kollegen und Freunden ist.

Warum hast du dich für das Selfpublishing entschieden?

Einer der Gründe war, dass sich die Vertragsbedingungen bei einem Verlag, für den ich sehr viel gemacht habe, so gravierend verändert haben, dass es für mich nicht mehr tragbar war. Schon als ich meinen ersten Vertrag in der Hand hatte, hatte mir ein Agent dringend davon abgeraten und gesagt: Zu diesen Konditionen geht das nicht. Aber ich hab es trotzdem gemacht, weil ich einen Anfang brauchte.

Für Selfpulishing habe ich mich auch wegen der Gestaltungsspielräume entschieden, weil ich Dinge ausprobieren kann und weil schneller etwas publiziert ist – vorher hatte ich für kleine Sachen oft einen Vorlauf von bis zu zwei Jahren. Du hast selbst Einfluss auf das Marketing, kannst etwas unternehmen, um voran zu kommen. Zum Glück kenne ich mich mit Marketing ein wenig aus.

Wie kommst du zu deinen Ideen und wie hältst du sie fest?

Die Ideen kommen eigentlich ständig: aus kleinen Alltagssituationen, Träumen, Begegnungen. Allerdings versiegen sie, wenn ich zu gestresst bin. Oder es gibt auch Phasen in denen ich mich regelrecht leergeschrieben fühle. Dann muss ich auftanken. Das geht am besten unterwegs, gerne auch in der Natur. ZACK sind sie schon wieder da, die Ideen, werden in Notizbücher gekritzelt oder zu meinen Projektheftern gepackt.

Erzähl mir von deinem Entwicklungsprozess eines Textes. Wie entsteht ein Blogeintrag?

Manche Texte basieren auf Ideen, die ich schon vor langer Zeit im Kopf hatte, lange daran recherchiert habe, oder an denen ich gefeilt habe. Andere Blogeinträge entstehen ganz spontan. Ein Mal zum Beispiel war es heftig kalt und das hat mich an die Huski-Augen auf einem Buch erinnert, dass ich sehr mag. Dann habe ich etwas über das Buch gepostet. Oder in einem Zeitungsbeitrag habe ich über den Verkauf einer Insel in Stockholms Schärengarten gelesen und den Makler kontaktiert, weil ich die Vorstellung schon immer superspannend fand, eine eigene Insel zu kaufen. Danach habe ich einen Post daraus gemacht.

Und wie entsteht eine Geschichte?

BAM! So entstehen sie meist. Manchmal sind sie einfach so da und müssen runter geschrieben werden. Manchmal ist erst nur eine Grundstimmung vorhanden, eine Grundidee, die auf einem Zettel oder in einem Notizbuch steht. Oder eine Anfangsszene ist in meinem Kopf. Und irgendwann kommt der Moment und die Geschichte muss so schnell wie möglich festgehalten werden. Das ist dann ein Festbeißen. Danach kommt das sacken lassen und im Anschluss wird gefeilt und überarbeitet. Es ist ganz wichtig, Distanz zu bekommen, deshalb muss zwischen den einzelnen Arbeitsschritten Zeit liegen. Wenigstens drei Tage.

Wer oder was inspiriert dich? Was befeuert deine Kreativität?

Menschen, Bilder, Musik, Natur, auch, wenn ich in Bewegung bin, zum Beispiel auf dem Fahrrad oder auf der Autobahn.

Was bedeutet dir der Austausch mit anderen kreativen Menschen? Und wo findest du diesen Austausch?

Finden kann man den an vielen Stellen. In meinem Freundeskreis sind zum Beispiel viele kreativ. In Communities oder zum Beispiel bei Twitter habe ich andere Kreative kennengelernt. Das ist sehr wichtig für mich und wenn ich das richtig wahrnehme, auch für mein Umfeld. Dieser Austausch bringt dich weiter. Du formulierst Ideen, schärfst sie dadurch und bekommst ein Feedback. Allerdings hat das Grenzen. Viele Dinge musst du mit dir selbst ausmachen, zum Beispiel wenn du dein Schreiben verändern willst.

Feilst du gerade an deinem Schreibstil? Hast du neue Textformen, die du ausprobierst, eine besondere Kreativmethode oder liest du gerade zum Beispiel einen bestimmten Schreibratgeber?

Ich schwöre auf das Autorenhandbuch von Sandra Uschtrin, da stehen alle Fakten von Adressen bis Vertragsinhalten drin. Ich hab von Duden ein Buch über Spannung. Und ich hab die „Poetik“ von Aristoteles – der hat vor zigtausend Jahren schon alles gesagt, was nötig war. Das war es mit mir und den Ratgebern.

Seminare, Workshops bringen mir viel mehr. Der Austausch mit anderen. Das konkrete Arbeiten am Text. Und da arbeite ich tatsächlich gerade sehr daran so zu klingen, wie eine Geschichte in meinem Kopf klingt. Die ersten Sachen habe ich geschrieben, weil ich was gelesen habe und dachte: Das kannst Du auch. Und die sind gut gelaufen. Aber jetzt, als Anna Thur, lese ich diese Texte und will, dass sie anders klingen, mehr nach mir. Dieser Prozess ist nicht einfach und geht nur mit schreiben, schreiben, schreiben plus ausprobieren, lesen und zuhören. Vor Kurzem habe ich zum Beispiel einer Freundin einen Text gegeben, der mal ganz anders war. Er war drei Seiten lang. Bei ihr hat er so viel ausgelöst, dass sie mir mit einem fünf Seiten langen Brief geantwortet hat. Was ich darin gelesen habe, hat mir gezeigt, dass der Text richtig war. An der Stelle kann ich jetzt weiter machen.

Daneben versuche ich mich an neuen Textformen.

Hast du Zeiten, in denen es mit dem Schreiben nicht recht klappt und falls ja, hast du eine Methode, dich selbst motivieren zu können?

Oh ja, ich hab immer wieder Schreibblockaden. Ich weiß aber, dass das normal ist und ich erst wieder reinkommen muss. Die einzige Methode, die mir dabei hilft ist Schreiben: anfangen, heulen, zicken, sich mistig fühlen, weiterschreiben. Ist leider so.

Woran kann man, deiner Erfahrung nach, erkennen, dass man seinen eigenen Schreibstil gefunden hat?

Wenn du dich in deinem Text zu Hause fühlst und selber weißt, dass du angekommen bist. Man merkt das selber sehr deutlich. Du liest dann deinen eigenen Text auch einfach gerne. Vorher nerven Stellen oder der Klang der Sprache einer Geschichte.

Wenn dir jemand erzählt, er würde sich gern dem Schreiben widmen und er würde sich wünschen, dass seine Texte von Vielen gelesen werden, was würdest du raten?

Wenn deine Texte von Vielen gelesen werden sollen, müssen sie sehr gut lesbar und professionell umgesetzt sein. Gleichzeitig müssen sie das gewisse Etwas haben. Das heißt, wenn dein Text noch nicht so weit ist, solltest du an ihm arbeiten und dich ebenfalls weiterentwickeln.

Freust du dich über Feedback zu deinen Texten und wie gehst du damit um?

Feedback ist eine tolle Sache. Natürlich tut das auch manchmal weh, gerade wenn man sich eingestehen muss, dass man es selbst eigentlich schon weiß und schlimmer noch, im Augenblick keine Lösung hat. Und man muss natürlich aufpassen und sich fragen, ob die Kritik immer konstruktiv ist, ob du es vielleicht trotzdem so lassen möchtest. Das ist ganz unterschiedlich und muss man von Fall zu Fall sehen.

Positives Feedback ist der Wahnsinn und wenn dir Leute ganz intime Dinge schreiben, zum Beispiel was gerade mit ihrer Ehe passiert und warum deine Geschichten ein Trost sind. Mich bewegen solche Momente sehr und da entwickeln sich mitunter sehr schöne Gespräche daraus.

Was sind deine Pläne für die kommende Zeit?

Die neuen Textformen werden mich noch eine Weile beschäftigen. Ich habe bisher ja vor allem Kurzromane und Truestories veröffentlicht, auf meinem Blog und in Social Media mit Mikrogeschichten und Mikroromanen gespielt. Das entwickle ich gerade weiter und bin gespannt, wo das hinführt. Außerdem arbeite ich am nächsten Kurzroman-Band.

Vielen Dank für das interessante Gespräch.